
Susanna Curtis
Susanna Curtis
Susanna Curtis, 1964 in London geboren, in Glasgow aufgewachsen, arbeitet seit 1988 in Deutschland und wohnt seit 1995 in Nürnberg. Ihre freiberufliche Karriere verläuft mit wechselnden Engagements als Choreographin, Tänzerin und Clown. In ihrer choreographischen Arbeit bevorzugt sie in der Sparte Tanztheater zu arbeiten, Charakterdarstellung mit Tanzchoreographie zusammenzuführen, und Stimme mit Bewegung zu verbinden, oft mit einem komödiantischen Touch. Sie ist immer auf der Suche nach neuen Arbeitsfeldern, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und arbeitet gern mit Schauspielern, Sängern und Filmemacher. Die Früchte solcher Zusammenarbeit sind wiederum in ihre eigene choreographische Arbeit reflektiert.
Tanz- und Tanztheaterstücke hat Susanna Curtis in Oxford, Edinburgh, Rotterdam, Ulm und Nürnberg uraufgeführt. Seit 1997 präsentiert sie regelmäßig neue Stücke in Nürnberg und Umgebung mit ihrer Kompanie Curtis & Co – dance affairs. Sie ist Gründungsmitglied und 1. Vorstand der Tanzzentrale der Region Nürnberg e.V., eine Gruppe freier Choreographen der Region. Ihre Arbeiten werden von der Stadt Nürnberg, der Stadt Fürth, dem Bezirk Mittelfranken und dem bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz gefördert. Koproduzent von Curtis & Co. seit 2010 ist die Tafelhalle/Künstlerhaus im Kunstkulturquartier Nürnberg.
Bis heute hat ihr Arbeitsfeld als Choreographin von den eigenen freien Produktionen (siehe Werkliste) bis hin zu zahlreichen Auftragswerken (für Schauspiel-, Musical-, Revue-, und Operninszenierungen) gereicht – u.a. „Faust“ und „The Rocky Horror Show“ am Stadttheater Regensburg, „Faust“ am Stadttheater Trier und „The Black Rider“ am Jungen Theater Bremen. Seit 2011 arbeitet sie als Choreographin für die Burgfestspiele der Städtische Bühnen Lahnstein. – 2011 Die drei von der Tankstelle, 2012 My Fair Lady, Alfred J. Kwak (Kindermusical von Herman van Veen, Deutschland Premiere), 2013 Kiss me Kate, 2014 La Cage aux Folles. Als Regisseurin-Choreographin arbeitet sie auch für Film, Messeauftritte und für Gesangsgruppen.
Ihr erstes Engagement in Deutschland, nach einer Tanzausbildung in Schottland, einem Sprachstudium in Oxford und einem Stipendium als Gaststudentin an der Rotterdamse Dansacademie, war bei der B.W.Gung Tanzkompanie in Ulm (1988 – 1992). Es folgten Stationen beim Stadttheater Regensburg (1992 – 1996), beim Czurda Tanztheater in Fürth (1993 – 1997), beim Theater der Klänge in Düsseldorf (1997 – 2001) und bei der comp.aexx.rauh in Nürnberg. Im Frühjahr 2003 spielte sie in der Produktion „Victor und Christabel“ des Kindertheaters Mummpitz in Nürnberg. Sie tanzt immer noch aktiv und erweitert ihre Auftrittsperspektiven mit Performance- Auftritten in ungewöhnlichen Plätzen.
Seit 2004 arbeitet sie zusätzlich als Clown für die KlinikClowns e.V. in Kinderkrankenhäusern und Altenheimen. Sie nimmt regelmäßig an Fortbildungen für Clowns/Fools teil (u.a. Norman Taylor, Linda Scott, Franki Anderson und Andreas Hartmann, Michael Christensen). Als Clown und Walk-Act Figur Linda tritt sie bei Veranstaltungen aller Art auf (Galas, Firmenevents, städtische Kulturereignisse) Zusammen mit ihrem Bühnenpartner, Neil Greig, formierte sie im Jahr 2004 das Comedy-Duo, Daphne und Perry, und präsentierte seitdem mehrere Comedy Produktionen mit britischem Touch. Seit 2013 arbeitet sie gelegentlich als Trainerin für Corporate Training Events der Firma adidas AG.
Werke:
- Dust to Dust (1997), Tanztheaterstück mit Schweizer Regisseur, Dominik Flaschka.
- Linda goes Underground (1998), Beitrag für Tanzraum Festival in Nürnberg.
- Einfach Spitze! (2000), Tanzstück, Ausstellung, Lesung, Video-Installation.
- Exploding Chestnuts and other old camels (2002) deutsch-schottische
- Co-production mit Maxine Railton. Dokumentationsfilm.
- Chichi…..chic! (2004), zeitgenößisch-barockes Tanzstück mit Marie-Claire le Corre
- Daphne and Perry in „Dinner for one“ (2004) mit Neil Greig
- Aus der Asche (2005), Tanzkomödie, Folge zu Dust to Dust
- Hieronymi (2005), Tanztheaterstück, inspiriert von den Bildern Hieronymus Bosch‘
- Dancing with Dwarves (2006), Tanztheaterstück, Auftragskommission für kulturelles Begleitprogramm, Fußball World Cup 2006
- At Holmes with Sherlock (2007), Comedy mit Neil Greig
- Stückarbeit (2007), multimediales Tanzstück
- Clinic Camelot (2008), Tanztheaterstück, eine Interpretation der Artus-Sagen
- Daphne and Perry up the glen (2009),Comedy mit Neil Greig
- TwO-thello (2010), Tanztheaterstück, Shakespeares „Othello“ für 2 Darsteller
- return2you (2010), deutsch-schottische Partnerstadtproduktion
- Prosorov Park (2011), Tanztheaterstück, eine Interpretation Tschechows „Drei Schwestern“
- in-side-out (2013), Tanztheaterstück, inspiriert von Janice Galloways “The trick is to keep breathing”
- MacbeTh-ree (2013), Tanztheaterstück, Shakespeares “Macbeth” für drei Darsteller
- Fear Four Lear(Arbeitstitel), Premiere 2015
https://susannacurtis.files.wordpress.com/2009/07/susannacurts_listofworks.pdf